Bobby Fischer

Am 25. Dezember mache ich die Spülmaschine an, und die Spülmaschine macht merkwürdige Geräusche. Irgendetwas schabt, und das Geschirr bleibt schmutzig. Am 26. Dezember versuche ich es noch mal. Das Ergebnis überzeugt mich nicht: Meine Teller sind nach wie vor nicht sauber, das Besteck schimmelt inzwischen, und der Geschirrspültab liegt unaufgelöst im Sieb. Diese Maschine, soviel ist klar, ist kaputt. Am 29. Dezember rufe ich beim Wartungsdienst an. Man werde, verspricht man, bis sechs jemanden schicken.

Um zehn vor sechs klingelt es an der Tür. „Vierter Stock“, posaune ich in die heftig knackende Gegensprechanlage und bleibe in der Wohnungstür stehen. „Wir haben auch einen Fahrstuhl!“, rufe ich, als ich Treppensteigen höre. „Schon da, schon da.“, keucht es von unten. Dann erscheint - gütiger Gott! - Bobby Fischer. Der Schachweltmeister von 1972 steht selbst, höchstpersönlich und unverkennbar in der Tür. Ich bin überwältigt.

„Sind sie es wirklich?“, verkneife ich mir mühsam, denn hier – das ist mir sofort klar – soll ein Inkognito gewahrt werden. Ganz schön mutig, denke ich, einfach so in einer Monteursjacke durch Berlin zu laufen. Nicht einmal den Bart hat er abgelegt. Auch der leicht irre Blick belegt die Identität mit dem offenbar keineswegs in Island am Nierenleiden Verstorbenen.

Keuchend, schließlich ist Fischer auch nicht mehr der Jüngste, macht sich der Schachmeister an der Maschine zu schaffen. Es sei der Spülkasten, höre ich. Mit irgendwelchen Geräten werkelt Fischer im Inneren meines Haushaltsgeräts herum. 200 Euro, höre ich, koste die Reparatur. Dann taucht Fischer wieder auf. Ob er ein Glas Wasser ....? Aber klar. Ich fülle einen Becher. - „Spielen Sie Schach?“, frage ich nun doch so harmlos wie möglich. Fischer, so meine ich, schaut durchaus ein wenig irritiert. „Früher mehr als heute.“, antwortet er aber tatsächlich. Er scheint sich sehr sicher zu fühlen, schießt es mir durch den Kopf. Nun, denke ich. Vielleicht doch besser nicht bohren. Paranoiker können manchmal unberechenbar sein. Fischer hantiert weiter, diesmal an den Schaltern. Die Elektronik, sagt er, sei okay.

Die Reparatur mache quasi keine Arbeit. Drei Tage würde ich warten müssen, maximal. „Das weden sie schon schaffen!", wird Fischer jovial, zwinkert tatsächlich ein bißchen und hält mir die Auftragsbestätigung hin. "Sie müssen hier unterschreiben.“, deutet er auf eine punktierte Linie. Neben meiner Unterschrift unterschreibt, etwas umständlich, Fischer selbst. Ein unleserlicher Schnörkel. - „Wie heißen sie?“, frage ich, starre auf den Zettel und lächele. Fischer schaut auf, öffnet verlegen ein paar Mal die Spülmaschine, schließt sie wieder und sagt sehr schnell etwas, was Neumann heißen könnte. Oder so ähnlich.

Das müssen sie sich doch vorher überlegt haben, liegt es mir auf der Zunge. Nun, denke ich. Vielleicht ist Fischer noch nicht arg lange hier? Möglicherweise ist dies der erste Auftritt nach dem geheimen Umzug nach Berlin? Oder Fischer ist schon monatelang in der Stadt, hat Hunderte von Spülmaschinen repariert, aber es hat noch nie jemand gefragt? Oder er hat sein Inkognito zwischenzeitlich vergessen?

„Ich fahr’ dann mal.“, beeilt er sich auf einmal, loszukommen. Die Maschine nimmt er mit. Man werde mich anrufen, wenn die Reparatur abgeschlossen sei, teilt er mir zum weiteren Procedere mit und verabschiedet sich mit einem herzhaften "Tschüssikowski."

la-mamma - 29. Dez. 2008, 21:36 Uhr

herrlich;-)
Modeste - 30. Dez. 2008, 10:42 Uhr

Danke!
kid37 - 29. Dez. 2008, 22:25 Uhr

Das erinnert mich an die Zeit, als ich in verräucherten Cafés in einem kleinen Fischer[sic!]dorf in der Nähe von Nizza um Geld Schach spülte, um mir den Urlaub zu finanzieren. Da tauchte ab und an ein bärtiger, irgendwie fusselig und desorientiert wirkender Kerl auf, den zuerst keiner ernst nahm. Bis er uns alle bis aufs Hemd ausnahm.

Ob er heute noch so gut spülen kann, werden sie ja in drei Tagen wissen.
Modeste - 30. Dez. 2008, 10:42 Uhr

Schließlich ist der Unterschied zwischen Schach spülen und Geschirr spielen dermaßen gering - das kann man schon mal velwechsern.
steppenhund - 29. Dez. 2008, 23:25 Uhr

Merkwürdig. Fischer hat mir nie Eindruck gemacht, nicht einmal vom Spielstil her. Aljechin, Botwinnik, Lasker, Kasparov, Tal ... das waren interessante Weltmeister für mich. Kramnik hat mir nicht gefallen. Es ist beachtenswert, dass offensichtlich der Stil des Schachspiels auch etwas wie Affinität vermitteln kann. Bestimmte Partien mag man, andere nicht.
Aber darum geht es in der Geschichte wohl nicht:)
Modeste - 30. Dez. 2008, 10:45 Uhr

Es ist scheinbar so, dass fast alles oberhalb eines gewissen Komplexitätsgrades von der Persönlichkeit ausgefüllt wird, die es ausführt, gleichgültig, ob es um ein gekochtes Essen, ein geschneidertes Kleid oder selbst eine Bedienungsanleitung für einen Toaster geht. Vielleicht ist das der erheblichste Nachteil des industriellen Zeitalters: Der Individualität die Freiräume zu nehmen.
steppenhund - 30. Dez. 2008, 11:16 Uhr

Das unterschreibe ich.
Modeste - 30. Dez. 2008, 17:15 Uhr

Natürlich kann man in begründeten Einzelfällen auch die Auffassung vertreten, dass nicht allen individuellen Züge im selben Maße Ausdruck verliehen werden sollte.
Gregor Keuschnig - 31. Dez. 2008, 12:52 Uhr

@steppenhund

Fischer war vielleicht so etwas wie der erste Medienstar des Schachs. Ausserdem galt er im kalten Krieg als Bollwerk und/oder Beleg für die Überlegenheit des "Westens" in einer zutiefst durch die damalige UdSSR geprägten Domäne. Anfangs dachte man, Fischers Exzentrizität sei Inszenierung, bis man irgendwann merkte, der Mann war (1.) seiner Zeit in manchen Dingen weit voraus und (2.) vermutlich wirklich durchgeknallt. Als er den Amerikanern nicht mehr "dienen" konnte und wollte, wurde er fallengelassen.

Auf Fischer folgte Karpov - das sagt (selbst einem Schach-Dilettant wie mir) eigentlich alles.
kaltmamsell - 30. Dez. 2008, 9:05 Uhr

Ich seh schon: Handwerker im Kundendienst ist eine beliebte Tarnung. In meinem Büro hat mal Wolverine den Kopierer repariert - und sich ebenfalls sehr überzeugend unwissend gestellt.
Modeste - 30. Dez. 2008, 10:47 Uhr

Ab einem gewissen Prominentheitsgrad fällt so etwas natürlich aus. Da geht dann nur noch Nachwächter. In einer Blindenschule.
croco - 30. Dez. 2008, 17:18 Uhr

Huch, ein Wiedergänger!
Eigentlich müsste er im Schachhimmel sein, schon seit Januar.
Vielleicht brauchen sie dort eine Spülmaschine. Könnte möglich sein.
Modeste - 30. Dez. 2008, 20:56 Uhr

Meine Spülmaschine ist als Interieur des Paradieses ganz und gar ungeeignet.

Trackback URL:
https://modeste.twoday.net/stories/5413680/modTrackback





Benutzer-Status

Du bist nicht angemeldet.

Neuzugänge

nicht schenken
Eine Gießkanne in Hundeform, ehrlich, das ist halt...
[Josef Mühlbacher - 6. Nov., 11:02 Uhr]
Umzug
So ganz zum Schluss noch einmal in der alten Wohnung auf den Dielen sitzen....
[Modeste - 6. Apr., 15:40 Uhr]
wieder einmal
ein fall von größter übereinstimmung zwischen sehen...
[erphschwester - 2. Apr., 14:33 Uhr]
Leute an Nachbartischen...
Leute an Nachbartischen hatten das erste Gericht von...
[Modeste - 1. Apr., 22:44 Uhr]
Allen Gewalten zum Trotz...
Andere Leute wären essen gegangen. Oder hätten im Ofen eine Lammkeule geschmort....
[Modeste - 1. Apr., 22:41 Uhr]
Über diesen Tip freue...
Über diesen Tip freue ich mich sehr. Als Weggezogene...
[montez - 1. Apr., 16:42 Uhr]
Osmans Töchter
Die Berliner Türken gehören zu Westberlin wie das Strandbad Wannsee oder Harald...
[Modeste - 30. Mär., 17:16 Uhr]
Ich wäre an sich nicht...
Ich wäre an sich nicht uninteressiert, nehme aber an,...
[Modeste - 30. Mär., 15:25 Uhr]

Komplimente und Geschenke

Last year's Modeste

Über Bücher

Suche

 

Status

Online seit 7118 Tagen

Letzte Aktualisierung:
15. Jul. 2021, 2:03 Uhr

kostenloser Counter

Bewegte Bilder
Essais
Familienalbum
Kleine Freuden
Liebe Freunde
Nora
Schnipsel
Tagebuchbloggen
Über Bücher
Über Essen
Über Liebe
Über Maschinen
Über Nichts
Über öffentliche Angelegenheiten
Über Träume
Über Übergewicht
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren