Die Hölle der Perfektion
Nun, seien wir ehrlich: Zumindest Teile der Hölle finden in Strandhotels statt. Schwere Vergehen werden durch den Daueraufenthalt in Backpackerabsteigen gesühnt, in denen den ganzen Tag Bob Marley singt, und blonde, sonnenverbrannte Schweden mit T-Shirts, auf denen Bierwerbung abgedruckt ist, mit zerlumpten Einheimischen um den Gegenwert von fünfzig Cent feilschen. Nachts amüsieren sich die Schweden mit laut kreischenden australischen Mädchen, und verwickeln anderntags harmlose Passanten in lange Gespräche über den unglaublichen Spirit des Landes, in dem man sich gerade aufhält.
Für andere, nicht weniger schwere Sünden, kommt man in Clubs. Auch hier läuft den ganzen Tag laut Musik, aber statt selbstgerecht-alternativer Studenten sitzen die Sekretärinnen aller Länder am Pool, zeigen einander ihre Tätowierungen, und ihre missratene Brut springt mit größtmöglicher Intensität in den chlorstinkenden Pool. Jeden Abend gibt es dasselbe Buffet.
Andere, geringere Sünden – lassen sie uns von den weniger geräuschvollen Verbrechen sprechen – werden in Hotels wie diesem geahndet. Der Bestrafungscharakter des Aufenthalts ist hier weitaus subtilerer Natur. Jeden Morgen der Ewigkeit wacht man also auf, die Sonne scheint, das Hotelpersonal ist von undurchdringlicher, unverwüstlicher Freundlichkeit, die Hotelanlage ist preisgekrönt geschmackvoll, und das Frühstücksbuffet bietet alles, was man auch nur potentiell morgens essen will. Der Strand ist lang und weiß, der Spa gepflegt, rundherum kann man sehr gut dinieren, und die ersten Tage denkt man tatsächlich, so schlimm könnten die kleinen, lässlichen Sünden des eigenen Lebens nicht gewesen sein. Man liest jeden Tag ein Buch und abends trinkt man Gin Tonic oder frische Säfte.
Nach wenigen Tagen aber beginnt die Idylle an den Nerven zu zerren. Die Ereignislosigkeit befördert eine gewisse Nervosität, man wird unruhig, und dass einen die Sehenswürdigkeiten des Umlandes nicht so besonders interessieren, macht die Sache natürlich auch nicht besser. Man engagiert einen Fahrer, der einen umsichtig und unaufdringlich überallhin bringt, wo man hin möchte. Tag für Tag steht man vor irgendwelchen Tempeln, die alle gleich aussehen, man könnte Märkte besuchen, bei denen es kunsthandwerkliche Produkte kaufen, die man zwar nicht braucht, die aber ganz hübsch aussehen, und man könnte – wollte man das – Kurse belegen, bei denen man einheimisch kochen, surfen, segeln oder tauchen lernen kann. Ganz Verzweifelte könnten auch irgendwelche Kreativkurse buchen, um Fertigkeiten zu erlernen, die ich zumindest noch nie im Portfolio meiner Fähigkeiten vermisst habe.
Abends liegt man im Bett und stellt sich mit von Nacht zu Nacht wachsender Intensität vor, man säße im LassunsFreundebleiben. Oder in der 103 Bar. Oder im fluido. Ganz gern, stellt man fest, würde man das KaDeWe durchstreifen, vielleicht in der Gemäldegalerie am Potsdamer Platz Bilder betrachten, die einen im Gegensatz zu den hierzulande ausgestellten Gemälden auch interessieren, und außerdem hätte man gern weniger Leute, die irgendwie unsympathisch wirken, um sich herum, und dafür die eigenen Freunde, die zwar auch Krach machen, aber wenigstens nicht dazu neigen, am Strand halbnackt minderwertige Bücher von Danielle Steel oder Dan Brown zu konsumieren. Man fängt an, sich vor den sonnenbadenden Menschen im Hotel zu ekeln, und stellt sich manchmal, schließt man die Augen, vor, statt des Meeres würde die Torstraße rauschen.
Nach einer Woche zählt man die Tage, doch statt irgendwann erfreut den weiteren Verbleib mit „fünf“ durchaus überschaubar beziffern zu können, wäre man – wäre das hier die Hölle und nicht nur ein Strandhotel – verdammt in alle Ewigkeit und verloren in der Perfektion.
Es gibt hier nichts auszusetzen. Aber partiell es ist schwer erträglich.