Pro domo
Geht es in jenen Medien, die sich mit gefurchter Stirn und grauen Bärten um den Zustand der Nation sorgen, einmal um Blogs, so fehlt selten ein Seitenhieb auf jene Teile der Blogosphäre, die sich hartnäckig weigern, ernsthafte Schicksalsfragen der Zukunft ins Internet zu posaunen, Fakten zu verbreiten, und überhaupt nichts weiter tun, als mit ihren Befindlichkeiten das Internet zu verstopfen. Ein herablassender Unterton des „Das interessiert doch keinen“ schwingt da gerne einmal mit, ein Bedauern, dass die Blogosphäre nicht lauter privat betriebene Miniaturausgaben der etablierten Presse hervorbringt, deren Postings Nachrichtenwert besitzen und Meinungen feilbieten. Das Schlagwort des „Graswurzeljournalismus“ demonstriert nicht schlecht, wie das Wunschblog jener Herren auszusehen hätte. - Dass dagegen irgendwelche dahergelaufenen Privatpersonen auf die Idee kommen, mit völlig irrelevanten Mitteilungen über den Verlauf ihrer Dates, die Erfolglosigkeit ihrer Diäten oder merkwürdigen Ereignissen in ihrem Freundes- und Familienkreis die Öffentlichkeit zu suchen, wird im besten Falle mitleidig bis gönnerhaft belächelt, im schlechteren Fall als Abart jener Gesellschaftskreise betrachtet, welche sich in Talkshows über ihre Gatten beschweren oder ihre Nachbarn beschimpfen. Ernstzunehmende Leute, so scheint es, haben sich für den Bundeskanzler zu interessieren, für die Zukunft der Rente, das Schaffen der Dichter und die technischen Probleme, die im Zusammenhang mit der Benutzung von Personalcomputern auftreten können.
Tatsächlich interessieren sich Menschen aber nur eingeschränkt für Kanzler, Rechner und Renten. Das neue Vordach der Nachbarn dagegen interessiert die Nachbarschaft brennend. Die ehelichen Probleme der Verwandtschaft, der Keuchhusten der Nichte, der Autounfall des Kollegen und der peinliche Verlauf eines romantischen Abends des Cousins des Kollegen, den der Zuhörer gar nicht kennt. Die Frisur der Kanzlerkandidatin und nicht ihr Programm. Das Liebeslebens Schillers oft mehr als die Xenien. Und nur der wird dieses Faktum bedauern, der nicht zu konzedieren bereit ist, dass das Leben der Menschen nur zu einem geringen Teil aus jenen Teilen besteht, über die die Verfasser besorgter Leitartikel sich verbreiten.
Schön, würden jene Herren zugeben. Aber muss man, so höre ich förmlich die Fortsetzung, dieses Interesse einen öffentlichen Niederschlag finden? Aber meine Herren, würde ich dann sagen, genauso, wie jede Zahnarztgattin ihre Bilder im Kaffeehaus ihrer besten Freundin feilbietet, wie jede Feierabendband ab und zu auf dem lokalen Schützenfest aufspielt, so soll auch der Dilettant, der die Ereignisse seines Lebens nicht in der geadelten Form der Literatur feilbietet, sondern in der kleinen Münze der Unterhaltung, sich mitteilen können. Öffentlichkeit als demokratische, nicht pädagogische Struktur bedeutet eben auch, dass der Leser sich aussuchen kann, ob er Zeit und Aufmerksamkeit hier oder woanders verbringt.
Als bekennende Trivial- und Befindlichkeitsbloggerin freue ich mich über jeden einzelnen Leser, der mir, meinen Diäten, meinen Streifzügen durch Bars, Clubs und Bibliotheken oder meiner vergeblichen Suche nach dem Mann für´s Leben oder zumindest für den Sommer 2005 Interesse entgegenbringt. Ebenso, wie ich am Kaffeehaus Geschichten erzähle oder weitererzähle, möchte ich auch in diesem Blog unterhalten, wie ich in anderen Blogs unterhalten werde. Und es behaupte einer, ihm sei dieses Vergnügen an den Begebenheiten des Alltags fremd, das sich, nur gepuderter, vielleicht geschönt und sicher konfektioniert in jeder Fernsehserie findet und in jedem Roman nicht minder.
Wem es aber gefällt in meinem kleinen virtuellen Wohnzimmer auf der Bühne meiner Existenz - wer dazu noch das Rheinland bewohnt und am 4. September abends Zeit hat:
Der kann dem Herrn Bandini und mir zuhören kommen, wenn wir im Theaterkeller Neuss aus unseren Blogs lesen.

Tatsächlich interessieren sich Menschen aber nur eingeschränkt für Kanzler, Rechner und Renten. Das neue Vordach der Nachbarn dagegen interessiert die Nachbarschaft brennend. Die ehelichen Probleme der Verwandtschaft, der Keuchhusten der Nichte, der Autounfall des Kollegen und der peinliche Verlauf eines romantischen Abends des Cousins des Kollegen, den der Zuhörer gar nicht kennt. Die Frisur der Kanzlerkandidatin und nicht ihr Programm. Das Liebeslebens Schillers oft mehr als die Xenien. Und nur der wird dieses Faktum bedauern, der nicht zu konzedieren bereit ist, dass das Leben der Menschen nur zu einem geringen Teil aus jenen Teilen besteht, über die die Verfasser besorgter Leitartikel sich verbreiten.
Schön, würden jene Herren zugeben. Aber muss man, so höre ich förmlich die Fortsetzung, dieses Interesse einen öffentlichen Niederschlag finden? Aber meine Herren, würde ich dann sagen, genauso, wie jede Zahnarztgattin ihre Bilder im Kaffeehaus ihrer besten Freundin feilbietet, wie jede Feierabendband ab und zu auf dem lokalen Schützenfest aufspielt, so soll auch der Dilettant, der die Ereignisse seines Lebens nicht in der geadelten Form der Literatur feilbietet, sondern in der kleinen Münze der Unterhaltung, sich mitteilen können. Öffentlichkeit als demokratische, nicht pädagogische Struktur bedeutet eben auch, dass der Leser sich aussuchen kann, ob er Zeit und Aufmerksamkeit hier oder woanders verbringt.
Als bekennende Trivial- und Befindlichkeitsbloggerin freue ich mich über jeden einzelnen Leser, der mir, meinen Diäten, meinen Streifzügen durch Bars, Clubs und Bibliotheken oder meiner vergeblichen Suche nach dem Mann für´s Leben oder zumindest für den Sommer 2005 Interesse entgegenbringt. Ebenso, wie ich am Kaffeehaus Geschichten erzähle oder weitererzähle, möchte ich auch in diesem Blog unterhalten, wie ich in anderen Blogs unterhalten werde. Und es behaupte einer, ihm sei dieses Vergnügen an den Begebenheiten des Alltags fremd, das sich, nur gepuderter, vielleicht geschönt und sicher konfektioniert in jeder Fernsehserie findet und in jedem Roman nicht minder.
Wem es aber gefällt in meinem kleinen virtuellen Wohnzimmer auf der Bühne meiner Existenz - wer dazu noch das Rheinland bewohnt und am 4. September abends Zeit hat:
Der kann dem Herrn Bandini und mir zuhören kommen, wenn wir im Theaterkeller Neuss aus unseren Blogs lesen.

von: Modeste Schublade: Datum: 11. Aug. 2005, 15:39 Uhr
Immer
Ich freue mich über jeden, der kommt.